Zwischenbemerkung

In der letzten Zeit erhielt ich über die Kontaktadresse mehrere Anfragen, warum es mit der Geschichte des Josef A. Köhler so schleppend vorangeht.
Ich freue mich natürlich über das Interesse an meiner Arbeit, möchte aber nicht jede Anfrage einzeln beantworten, sondern ich tue dies mit diesem „Zwischenruf“.
Im Frühjahr 2010 bemerkte ich, dass es in der Biographie des Josef A. Köhler Brüche gab, die mit den bisher von mir durchgeführten Recherchen nicht zu erklären sind. Deshalb stellte ich bei der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU) einen Forschungsantrag, mit dem Arbeitsitel „Zusammenarbeit mit MfS bzw. KGB am Einzelbeispiel Josef Anton Köhler“, der auch genehmigt wurde. Die Implikationen, die sich aus der Titelwahl ergeben, sind nicht zufällig, aber da meine Arbeit zu diesem Thema nicht abgeschlossen ist werde ich hier nicht näher darauf eingehen. Die Ergebnisse werden erst nach Fertigstellung dieser Forschungsarbeit publiziert.
Die Unwilligkeit einiger Stellen (hier ist ausdrücklich nicht die BStU gemeint) zur Kooperation bei der Forschung, die Nichtauffindbarkeit oder Sperrung von Akten in Archiven und natürlich das Problem der mangelnden Kooperation von Personen des ehemaligen MfS und KGB, können die Arbeit zwar erschweren, aber nicht verhindern.
Es wird also weiterhin nur sporadisch neue Beiträge im BLOG geben, ich bitte dies zu verzeihen.
An dieser Stelle sei den oben (nicht) genannten Personen und Institutionen nochmals versichert:

Es geht mir hier nicht um eine Abrechnung mit Ihnen. Ich möchte Ihnen die Möglichkeit geben, Ihre Version der Ereignisse zu schildern und ich werde diese Version auch unvoreingenommen, in Gegenüberstellung zu der von mir erarbeiteten Version, veröffentlichen. Wenn ich natürlich nur einseitig Informationen bekommen kann, wird auch das Resultat der Arbeit einseitig ausfallen. Eine Namensnennung, auf die ich bisher verzichtet habe, wird auch weiterhin nur auf Wunsch der Betroffenen erfolgen.

1960 1. Halbjahr

Eine meiner ersten Erinnerungen ist, dass beim täglich bei meiner Großmutter, Philomena Köhler,  stattfindenden Abendgebet um die Rückkehr unseres Vaters gebetet wurde. Als Jugendlicher fragte ich meinen Vater danach, da ich ja wusste, dass es sich nicht um die Kriegsgefangenschaft, die mir damals bekannt war, handeln konnte. So erfuhr ich erstmalig von der Inhaftierung 1959.
Am 10. Mai 1960 wurde Josef Köhler aus der Haft entlassen und mit Schreiben des Staatsanwaltes des Bezirkes Leipzig, vom 13. Juni 1960, wurde das Ermittlungsverfahren eingestellt.
Es begann also wieder ein neuer Abschnitt, denn wie im vorigen Beitrag beschrieben, war die Fortsetzung des Betriebsaufbaues nicht mehr möglich.
Für den  inzwischen bestehenden Betrieb wurde Josef Köhler Hausverbot erteilt.

1959 – 1960 Jahreswechsel und Vorschau

Zum Jahreswechsel war Josef Köhler noch inhaftiert. Inzwischen waren auch die Gründe für die Verhaftung bekannt geworden, sie erstreckten sich über den Besitz und Vertrieb von Schriften und Abbildungen mit pornographischem Inhalt bis hin zu subversiver Tätigkeit. Also eine Sammlung von Beschuldigungen, die es ermöglichte ihn in Haft zu behalten, bis etwas Zutreffendes gefunden wurde.

Renate Köhler sollte eigentlich mit den zwei Söhnen zu Hause bleiben, aber durch den Ausfall des Hauptverdieners, sah sie sich gezwungen im Januar eine Stelle als Kindergärtnerin anzunehmen. Beide Söhne konnte sie in den Kindergarten mitnehmen.

Aus dem Übersetzerkollektiv Leipzig wurde nicht der geplante bezirksgeleitete Betrieb, in die bereits angemieteten Räume in der Dr.–Kurt–Fischer-Strasse 52 (heute Pfaffendorfer Strasse) zog die Leipziger Zweigstelle des „Globus–Übersetzungs- und Zeitungs-ausschnittdienst Berlin“ ein. Für die vorhandenen Möbel wurde eine Entschädigung von 900,- Mark durch den damaligen Leiter dieses Betriebes, Egon Schlesinger gezahlt.

Aus dem „Globus–Übersetzungs- und Zeitungsausschnittdienst Berlin“ wurde später der „Intertext-Fremdsprachendienst der Deutschen Demokratischen Republik“, der den Sitz der Leipziger Aussenstelle noch lange in diesen Räumen hatte.

Es sollte noch weit über den Jahreswechsel hinaus dauern, bis Josef Köhler wieder nach Hause kam.